Fashion Socken, fair produziert, made in Portugal

Dailysocks made in Portugal – Unsere Haltung zu fairer Mode

Nachhaltige Socken bei DAILYSOCKS – Fair und umweltfreundlich Du liest Dailysocks made in Portugal – Unsere Haltung zu fairer Mode 6 Minuten Weiter Sockenliebe – Sommertrends & Styles 2025

Ein Blick hinter die Socke: Warum wir auf faire Produktion, nachhaltige Materialien und bewusstes Design setzen

Was als modisches Detail beginnt, ist bei uns eine bewusste Entscheidung: Jede Dailysock ist mehr als nur ein Kleidungsstück. Sie steht für Haltung, Qualität und Verantwortung. Als wir Dailysocks gegründet haben, war uns klar: Wir wollen ein Produkt schaffen, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt – für die Haut, das Gewissen und unsere Umwelt. Deshalb produzieren wir ausschließlich in kleinen, familiengeführten Betrieben in Portugal. Und deshalb entscheiden wir uns ganz bewusst gegen Massenproduktion und für Nachhaltigkeit auf ganzer Linie.

 

Warum Portugal?

Portugal ist in Europa eines der führenden Länder im Bereich hochwertiger Textilproduktion. Es gibt dort nicht nur jahrzehntelange Erfahrung und Expertise im Umgang mit Garnen, Materialien und Maschinen, sondern auch ein tief verankertes Qualitätsbewusstsein. In den familiengeführten Betrieben, mit denen wir zusammenarbeiten, ist die Textilherstellung kein anonymer Industriezweig – sie ist Handwerk, Tradition und oft Herzensangelegenheit.

Wir kennen die Menschen, die unsere Socken fertigen. Wir besuchen sie regelmäßig, tauschen uns aus, besprechen neue Designs und testen gemeinsam neue Materialien. Diese Nähe ist für uns nicht nur eine Frage der Transparenz – sie ist Ausdruck unserer Wertschätzung.

In Portugal gelten hohe Umwelt- und Sozialstandards, was für uns eine Grundvoraussetzung ist. Dort können wir sicher sein, dass faire Arbeitsbedingungen herrschen, dass niemand ausgebeutet wird und dass alle Beteiligten mit Stolz hinter dem Produkt stehen, das sie mitgestalten.

 

 

Made in Portugal heißt: Handwerk statt Fließband

Bei Dailysocks geht es nicht um Masse, sondern um Klasse. Wir produzieren in kleineren Auflagen, achten auf jedes Detail und stehen in engem Austausch mit unseren Partnerbetrieben. Das ermöglicht uns, Socken zu entwickeln, die nicht nur funktional sind, sondern auch Emotionen wecken.

Unsere Modelle reichen von kuscheligen Frotteesohlen über weiche Merinowolle bis hin zu Socken mit Strasssteinchen oder recycelter Schurwolle. Jedes Modell hat seine eigene Geschichte – und oft auch eine eigene Zielgruppe: von Lipödem-geeigneten Rollbündchen über modische Kompressionsstrümpfe bis hin zu besonders stylischen Overknees.

 

Warum wir Massenproduktion kritisch sehen

Der globale Modemarkt wird heute von Schnelllebigkeit und Überangebot bestimmt. Fast Fashion dominiert die Einkaufsstraßen und Onlineshops. Was heute im Trend ist, liegt morgen im Müll. Die Folgen sind fatal – ökologisch wie sozial.

1. Umweltbelastung:
Die Textilindustrie zählt weltweit zu den größten Umweltverschmutzern. Chemikalien in der Färbung, Mikroplastik in den Meeren, Wasserverbrauch in Millionenlitern – all das ist Alltag in der konventionellen Massenproduktion. Die Kleidung wird häufig in Ländern produziert, in denen es keine oder nur sehr schwache Umweltgesetze gibt.

2. Soziale Ausbeutung:
In vielen Textilfabriken arbeiten Menschen – oft Frauen und sogar Kinder – unter katastrophalen Bedingungen. Schlechte Bezahlung, keine Absicherung, extrem lange Arbeitszeiten: Für günstige Preise an den Kassen zahlen andere den Preis mit ihrer Gesundheit und Würde.

3. Überproduktion und Müll:
Schätzungen zufolge landen weltweit jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Kleidung ungetragen auf dem Müll. Der Grund: Kleidung wird als Wegwerfware produziert – billig, schnell und ohne Wert. Dieses System ist nicht nur verschwenderisch, sondern auch respektlos gegenüber Ressourcen, Menschen und der Arbeit, die in einem Produkt steckt.

 

Wir gehen bewusst einen anderen Weg

Wir glauben an eine neue Art von Mode – eine, die entschleunigt, wertschätzt und verbindet. Unsere Socken sollen nicht nur gefallen, sondern auch halten. Deshalb geben wir eine Anti-Loch-Garantie von einem Jahr. Deshalb achten wir auf die Auswahl unserer Materialien – alle Garne sind OEKO-TEX® zertifiziert, viele davon recycelt oder besonders hautfreundlich. Und deshalb arbeiten wir auch mit Werkstätten für Menschen mit Handicap zusammen, weil Inklusion für uns kein Zusatz ist, sondern ein fester Bestandteil unserer Wertschöpfungskette.

 

Nachhaltigkeit fängt beim Design an

Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur, wie etwas produziert wird – sondern auch, was und für wen wir produzieren. Wir entwickeln unsere Kollektionen nicht am Reißbrett, sondern aus dem Leben heraus. Für Frauen mit großen Füßen oder für Menschen mit besonderen Anforderungen an Passform und Komfort. Für alle, die bewusst konsumieren möchten – ohne auf Stil zu verzichten.

Ein gutes Beispiel ist unser modischer Kompressionsstrumpf: Wer kennt es nicht – Kompressionsstrümpfe sehen oft medizinisch aus und lassen sich nur schwer in ein stylisches Outfit integrieren. Wir wollten das ändern – mit Designs in Leo-Optik oder schlichten, edlen Farben, die zum Kleid genauso gut passen wie zur Businesshose. Auch unsere Stoppersocken mit recycelter Wolle oder geruchsneutralisierende Modelle gehören zu dieser Haltung: Alltagstauglich, funktional – und trotzdem charmant und hochwertig.

 

Von der Inspiration bis zur Empfehlung

Uns ist wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden nicht nur ein Produkt kaufen, sondern eine Idee. Deshalb begleiten wir sie auf Wunsch auch beim Styling: In unserer Kategorie „Outfit of the Day“ zeigen wir, wie man Socken geschickt in ein Gesamtbild integriert. 

Denn wir wissen: Auch eine Socke kann ein Statement sein – wenn man sie richtig kombiniert. Und genau dafür stehen wir mit unserer Marke.

 

Unsere Community – Vielfalt, die verbindet

Unsere Zielgruppe ist genauso vielfältig wie unser Sortiment. Ob 14 oder 75 Jahre alt – wer unsere Socken trägt, schätzt Qualität, Design und das Gefühl, mit dem eigenen Konsum eine bessere Wahl getroffen zu haben. Viele unserer Kundinnen sind stilbewusst, lebensfroh und achtsam. Sie wissen, dass nachhaltige Mode keine Einschränkung ist, sondern ein Ausdruck von Persönlichkeit.

Und ja – Nachhaltigkeit darf auch glitzern. Unsere Designs sind verspielt, feminin und manchmal ein bisschen funkelnd. Wir möchten Emotionen wecken, ohne oberflächlich zu sein. Und wir sprechen eine Sprache, die warm, zugänglich und nahbar ist – von Herz zu Herz. Oder wie wir es nennen: mit viel Liebe zum Detail.

 

Eine Socke, viele Werte

„Made in Portugal“ steht für Verantwortung, Qualität und Persönlichkeit. Wir sagen bewusst Nein zur Wegwerfmode und Ja zu einem neuen Modebewusstsein. Einem, das auf Respekt basiert – vor Menschen, Ressourcen und dem, was wir täglich tragen. Wir glauben: Jedes Kleidungsstück, das wir kaufen, ist eine Entscheidung. Und mit jeder Entscheidung können wir einen kleinen Unterschied machen. Für uns ist das keine Marketingstrategie – sondern unsere Überzeugung.